16.04.2021 – 10:13
Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V. (DEKV)
DEKV: Corona verändert die Seelsorge im Krankenhaus
Berlin (ots)
InfektionsschutzmaÃnahmen erschweren Begleitung Sterbender
Im Jahr 2020 sind in Deutschland 982.489 Menschen verstorben(1), 43,3 Prozent davon im Krankenhaus(2). Von den 39.201 Verstorbenen im Zusammenhang mit Covid-19 sind sogar 77,3 Prozent im Krankenhaus gestorben.(1) Deswegen ist die Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen eine wichtige Aufgabe für die Krankenhausseelsorge.
Die aufgrund des Infektionsschutzes stark eingeschränkten Besuche von Angehörigen lassen Sterbende allein mit ihren Gedanken und in ihrer besonderen Situation. „Deswegen ist die Arbeit unserer Seelsorgerinnen und Seelsorger in den evangelischen Krankenhäusern noch einmal wichtiger geworden. Sie bieten ihren Besuch an und nehmen sich Zeit für Gespräche, bei denen die oft gestellte Frage nach dem Warum ebenso im Mittelpunkt stehen kann wie die Suche nach Nähe“, erklärt Christoph Radbruch, Vorsitzender des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV). Für die Pfarrerinnen und Pfarrer sind diese Besuche in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung: Wie alle anderen, die Kontakt zu den Erkrankten haben, müssen sie bei ihren Besuchen aufwändige Schutzkleidung tragen. Das bedeutet auch, sie müssen anders kommunizieren, denn die Maske schränkt die Mimik deutlich ein. Wenn Besuche nicht möglich sind, werden Seelsorgende oft die Brücke zwischen Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen. Sie berichten beiden voneinander, überbringen Botschaften und ermöglichen ihnen visuelle Kontakte beispielsweise über einen Tablet-PC.
Bekenntnis zum Leben
Die ökumenische Woche für das Leben unter dem Thema „Leben im Sterben“ beginnt am Samstag, 17. April 2021 um 10:30 Uhr, mit einem Auftakt-Gottesdienst, der im Livestream übertragen wird. Bis zum 24. April 2021 rückt diese Aktionswoche das Thema Sterben und Palliativmedizin in den Fokus. „Die ersten Palliativstationen wurden in kirchlichen Krankenhäusern eingerichtet. Im Jahr 2018 wurden an 78 evangelischen Krankenhäusern 11.251 Patientinnen und Patienten mit einer palliativmedizinischen Komplexbehandlung versorgt. Das sind rund 10 Prozent der 106.360 in Deutschland erbrachten palliativmedizinischen Komplexbehandlungen.(3) Kirchliche Krankenhäuser sind sich der Gefährdung des Lebens durch Krankheit und Krisen bewusst und bieten Patientinnen und Patienten am Lebensende Hilfen aus dem Bereich der Palliativmedizin und Pflege an. In den wenigen Fällen, in denen es trotz qualitativ hochwertiger Palliativmedizin dazu kommt, dass Menschen mit schweren Erkrankungen kurz vor dem Tod um Hilfe beim Suizid bitten, eröffnen evangelische Krankenhäuser vielfältige andere Möglichkeiten: Sie reichen von einer Therapiebegrenzung bis hin zur palliativen Sedierung sowie einem möglichen Verzicht auf lebenserhaltende MaÃnahmen und künstliche Beatmung. Einen assistierten Suizid, der derzeit auf politischer Ebene diskutiert wird, lehnen wir als reguläres Leistungsangebot evangelischer Krankenhäuser ab. Alle Entscheidungen am Lebensende sollten gemeinsam von Betroffenem, Angehörigen, Ãrzten und auf Wunsch einer spirituellen Begleitung getroffen werden, um dem Patientenwillen und der Selbstbestimmung der Betroffenen bestmöglich gerecht zu werden“, betont Radbruch.
Quellen:
1. Statistisches Bundesamt 2. InEK-Datenbrowser 3. Qualitätsberichtsdaten und OPS-Kodes 8-98e, 8-98h und 8-982 der Palliativmedizinischen Komplexbehandlung
Pressekontakt:
Pressekontakt:
Medizin & PR GmbH – Gesundheitskommunikation
Barbara Kluge | Eupener StraÃe 60, 50933 Köln
E-Mail: barbara.kluge@medizin-pr.de | Tel.: 0221 / 77543-0
Melanie Kanzler | Verbandsdirektorin
E-Mail: kanzler@dekv.de | Tel.: 030 80 19 86-11
Original-Content von: Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e. V. (DEKV), übermittelt